Herbstliches Musikfest mit Glühwein im Hochsommer

Fotos siehe hier…

Glühwein im August! Unser 56. Waldfest dürfte in die Annalen eingehen. Tatsächlich war das Wetter sonntags so mies, dass Glühwein zur Erwärmung herhalten musste. Aber der Reihe nach:

Der Samstag war zu Anfang noch ganz gut. Bei moderaten Temperaturen fanden sich einige Jockgrimer Vereine und Gruppen am Bürgerplatz ein, um mit dem Musikverein und Marschmusik zum Festgelände zu ziehen. Darunter auch Bürgermeisterin Sabine Baumann, Verbandsbürgermeister Karl Dieter Wünstel, der 1. Beigeordnete Ralf Seither und der Vorsitzende der Kulturgemeinschaft Michael Werling. Am Festplatz angekommen, hatte bereits die Musikvereinigung aus Oberhausen (Baden) auf der Bühne Platz genommen. In diesem Jahr zum ersten Mal hier, durften sie den Reigen der diesjährigen Blasorchester anführen und nach dem Fassanstich die Gäste musikalisch auf das Fest einstimmen. Nach der Begrüßung des Vorsitzenden des MV Jockgrim Uwe Schröter sollte der offizielle Fassanstich erfolgen. Sabine Baumann hatte sich hierfür wieder bereit erklärt. Nach ihrer Begrüßung schritt sie – assistiert von Karl Dieter Wünstel, Ralf Seither, Michael Werling und Christian Lorenz als Vertreter der Brauerei Hoepfner – zur Tat. Allerdings waren die Assistenten etwas aufgeregt. Bevor Sabine Baumann zum ersten Schlag ausholen konnte, hatte ein Assistent Teile der Anzapfgarnitur bereits zerstört. Erst überbrückte der MV Jockgrim mit einem Marsch, dann musste (durfte) die MV Oberhausen ihre musikalische Eröffnung vorziehen. Als Ersatz-Anzapfutensilien eingetroffen waren, ging der Fassanstich doch noch reibungslos über die Bühne. Danach unterhielt dann die MV Oberhausen unter Leitung ihrer Dirigentin Sabine Knebel die Festbesucher erstklassig. Der MV Rheinzabern sorgte anschließend dafür, dass die Stimmung unter den Gästen nicht nachließ. Bevor die Kultuskapelle Hayna den Abend beschließen sollte, regnete es zum ersten Mal etwas stärker. Dennoch konnte Hayna die noch anwesenden Festbesucher anschließend mit toller Musik begeistern.

Zum sonntäglichen Festgottesdienst war es regnerisch, kalt und windig. Trotzdem konnten ca. 80 Gottesdienstbesucher begrüßt werden. Die Messe wurde von Dekan Axel Brecht aus Landau geleitet. Axel Brecht ist Jockgrimer, Mitglied des MV Jockgrim und hatte in seiner Jugend selbst im Musikverein die Trompete erlernt. Damit war er prädestiniert, einen Waldfest-Gottesdienst zu gestalten. Die sehr ansprechende Predigt und die Umrahmung durch unser Orchester, musikalisch wie auch mit Fürbitten, hätten mehr Gottesdienstbesucher verdient gehabt. Viele Anwesende äußerten später den Wunsch, dass Axel Brecht auch nächstes Jahr wieder den Festgottesdienst halten möge.

Danach hatte unser Jugendorchester die Gelegenheit sein Können zu zeigen. Unter der Leitung von Fabian Metz konnten die Jugendlichen die Gäste hervorragend unterhalten. Die mitgebrachten Eltern, Großeltern und Geschwister sorgten dafür, dass über die Mittagszeit für die Umstände eine doch stattliche Anzahl Festbesucher unterm Regenschutz saß. Das Jugendorchester hatte damit die verdiente Kulisse und wurde mit begeistertem Applaus belohnt.

Dem MV Wörth war es vorbehalten, die Gäste anschließend musikalisch bei der Stange zu halten. Das gelang vorzüglich. Brazzo Septimo setzte mit gewohnt perfekter Blasmusik den musikalischen Nachmittag fort.

Das Wetter wurde nicht wirklich besser: Regen, 10 Grad und Wind – Herbst pur. Der Vorsitzende Uwe Schröter schlug den Gästen vor, mangels Glühweins zum Aufwärmen auf den Kaffee vom Waffelstand zurückzugreifen. Hinter den Kulissen wurde er jedoch darauf hingewiesen, dass noch Glühwein vom letztjährigen Knuspermarkt gelagert war. Aus einem flapsig daher gesagten Satz wurde Realität. Das 56. Waldfest hatte sein Novum: Herbstliches Musikfest mit Glühwein im Hochsommer! Vielleicht war der Glühwein ein Grund, dass die Besucher ausharrten. Kein Orchester musste vor leeren Bänken spielen. Hatzenbühl war als nächste Kapelle eingetroffen. Eventuell war es ihre unterhaltsame Musik, die es schaffte, das miese Wetter zum ersten Mal etwas „wegzublasen“. Auf jeden Fall wurde der Auftritt mit viel Applaus honoriert. Der MV Bellheim schaffte anschließend mit seiner herausragenden Musik tolle Stimmung auf dem Festplatz zu verbreiten. Den musikalischen Abschluss dieses „Herbsttages“ bestritt dann der MV Steinweiler. Leider verließen nach und nach immer mehr durchgefrorene Festbesucher das Gelände. Somit war es ein etwas undankbarer Auftritt für Steinweiler. Alle die geblieben waren, wurden jedoch noch ganz vorzüglich unterhalten.

Der Montag startete um Welten besser. Schon am frühen Morgen schaffte es die Sonne durch die Wolken. Auch die Temperaturen wurden erträglich. Das traditionelle Schälrippchen-Essen war ein voller Erfolg. Zeitweise war das komplette Festgelände besetzt. Unsere „Klänni Kabell“ (kleine Besetzung unseres Stammorchesters) bildete den musikalischen Rahmen über die Mittagszeit. Gegen 17:00 Uhr spielte unser Schülerorchester vor wieder zahlreich erschienenen Besuchern. Wegen der Ferienzeit mit einigen Aushilfen bestückt, zeigten die jugendlichen und erwachsenen Schülerinnen und Schüler eine hervorragende Leistung. Großer Applaus honorierte den Klasse-Auftritt. Der Abend stand im Zeichen unserer Musikfreunde aus Maximiliansau und Leimersheim. Maximiliansau konnte vor sehr gut gefülltem Festgelände spielen. Ihre Musik und das zwischenzeitlich gute und angenehme Wetter brachten richtig Stimmung auf den Platz. Den Festabschluss gestaltete dann Leimersheim. Mit Ihrem Auftritt hielten die Kapelle die gute Festlaune auf hohem Niveau. Leider wurde es auch an diesem Montag schnell ziemlich frisch. So endete das 56. Waldfest etwas abrupt. Am Ende steht unter dem Strich ein in Bezug auf Glühwein historisches und trotz der Wetterumstände doch noch gutes Musikfest.

Der MV Jockgrim dankt allen helfenden Händen, die vor, während und nach dem Fest für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Jeweils rund 30 Personen allen Alters beim Auf- und Abbau sind herausragend. Dazu so viele Meldungen zum Helfen während des Festbetriebes, dass gar nicht alle eingeteilt werden konnten. Überragend auch unsere vielen jungen Helferinnen und Helfer. Vielen herzlichen Dank. Dank den helfenden Nichtmitgliedern. Und besonderer Dank an unsere Musikfreunde aus Rheinzabern, mit denen eine gegenseitige Helfergemeinschaft besteht.

Danke allen Vereinen und Gruppierungen, die den kleinen Festumzug begleitet haben. Herzlichen Dank an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Jockgrim für die Absicherung des Festumzuges. Weiterer Dank an Sabine Baumann und den Bauhof für die Unterstützung.

Zu guter Letzt vielen Dank an alle Gäste, die besonders sonntags dem Wetter getrotzt und uns und unsere Gast-Orchester damit ganz großartig unterstützt haben.

Text: Uwe Schröter

Fotos gibt es hier….

Unsere Termine 2023

In diesem Jahr sind folgende Auftritte bereits fest zugesagt. Wir freuen uns, wenn Sie uns bei den Auftritten begleiten.

Mo. 1. Mai 202312:00 – 13:301. Mai-Fest beim OGV JockgrimFestgelände OGV
So. 7. Mai 202312:00 – 13:30Tag der offenen Tür der FFW JockgrimFeuerwehrhaus Jockgrim
Sa. 27. Mai 202318:30 – 20:30Steinweiler „Historisches Dorffest“ Steinweiler
So. 11. Juni 202313:15 – 14:45Rheinzabern „Marktplatzfest“ des MV Lyra RheinzabernRheinzabern, Marktplat
So. 18. Juni 202311:00 – 13:00Jubiläumsjahr 100 Jahre Angelsportverein PlatzkonzertStrandhaus am Baggersee Jockgrim
So. 18. Juni 202316:00 – 18:00Maximiliansau LindenblütenfestFestgelände bei der Schule in Maximiliansau
Mo. 19. Juni 202321:00 – 22:00Großer Zapfenstreich 100 Jahre ASV JockgrimAm Baggersee Jockgrim
Sa. 24. Juni 202318:30 – 20:30Zeiskam Wein- und MusikfestZeiskam
Sa. 8. Juli 202320:30 – 22:30Neuburg Musikfest am DorfplatzDorfplatz Dorfmitte Neuburg
So. 16. Juli 202311:00 – 12:30JugendmatineeTSG Fußballplatz, Ludwigstr. 161 (Bürgerhaus gesperrt)
Sa. 5. Aug. bis Mo. 7. Aug. 2023Unser Großes WaldfestFestplatz bei den Vereinshallen Jockgrim
So. 20. Aug. 202312:00 – 14:00Musikverein Bellheim – WaldfestWaldfestplatz in Bellheim
So. 20. Aug. 202319:00
21:00
Musikfest LeimersheimVereinshalle beim Sportplatz
So. 27. Aug. 202316:00 – 17:45Hatzenbühl SommernachtsfestFestzelt beim Sportplatz
So. 17. Sept. 202313:00 – 14:30Oberhausen Musikfest
23. – 24. Sept. 2023Vereinsausflug nach Saarburges sind noch Plätze frei
So. 8. Okt. 202314:00 – 15:30Lautenbach Knödelfest, MV LautenbachBürgerhaus Eichenstraße 25
76593 Gernsbach
Sa. 16. Dez. 202318:00 – 21:00Weihnachtsfeier 2023Bürgerhaus Jockgrim, Großer Saal

Palmsonntagskonzert – 02. April 2023

Fotos: hier klicken

Sehr gut besuchtes und gelungenes Konzert

Nachdem 2020 und 2021 überhaupt kein Konzert stattfinden konnte und 2022 aufgrund von Corona nur ein geschmälertes Programm möglich war, konnte der Musikverein Jockgrim in diesem Jahr ganz ohne Einschränkungen und Hindernisse endlich wieder ein reguläres Palmsonntagskonzert stattfinden lassen.

Fast 70 Aktive auf der für den Musikverein Jockgrim zwischenzeitlich fast zu kleinen Bühne freuten sich über einen sehr guten Besuch im Bürgerhaus Jockgrim. Für den Dirigenten Fabian Metz wurde eigens ein Podest vor der Bühne installiert, so dass auf der Bühne selbst, alle Aktiven mehr oder weniger ausreichend Platz hatten. Trotzdem mussten sowohl die Begrüßung durch den Vorsitzenden, wie auch später die Anmoderationen, vom jeweiligen Sitzplatz aus getätigt werden. Es war einfach nicht möglich, auch noch ein Moderationspult auf die Bühne zu stellen.

Das Moderatoren-Team, bestehend aus der Jugendleiterin Jana Gluchmann und dem stellvertretenden Vorsitzenden Heinz Brecht, sagten in der Folge die Stücke gekonnt humorvoll und fundiert informativ an.

Mit dem abwechslungsreichen Stück „Symphonic Episode I“ des Komponisten Satoshi Yagisawa eröffnete der Musikverein Jockgrim dann das Konzert. Mit seinen festlichen, schwungvollen aber auch getragenen Passagen ein echter „Opener“ für diesen Konzerttag.

Gleich mit dem zweiten Stück „Concertino für Posaune“ des Komponisten Ernst Sachse setzte der Musikverein das erste große Highlight. Das von Zbysek Bittmar arrangierte dreisätzige Stück für Soloposaune wurde vom grade erst 12-jährigen Valentin Steiner komplett auswendig interpretiert. Über 12 Minuten lang absolut fehlerfrei vorgetragen zeigte Valentin eindrucksvoll warum er auch bei „Jugend musiziert“ die Preise nur so einsammelt. Ein begeistertes und staunendes Publikum spendete Valentin langanhaltenden Applaus.

Wesentlich ruhiger ging es mit dem 2. Satz „Entr’acte“ aus „Theatre Music“ des Komponisten Philip Sparke weiter. Diese als „langsam und zart“ beschriebene Melodie strahlte viel Ruhe aus und endete in einer friedlichen Stimmung, die mit viel Beifall bedacht wurde.

„Rikudim“ – hebräischer Ausdruck für „Tanzen“ – war das letzte Stück vor der Pause. Die vierteilige Suite des Komponisten Jan van der Roost beinhaltete vier von der jüdischen Musik inspirierte Tänze. Diese Oberstufen-Komposition vermittelte durch orientalisch anmutende Tonintervalle, unregelmäßige Taktarten in Verbindung mit überraschenden natürlichen Harmonien, die besondere Botschaft der stilisierten Tänze. Mit viel Beifall für dieses anspruchsvolle Werk, wurde der Musikverein Jockgrim in die Pause verabschiedet.

Der zweite Teil startete dann mit dem Hauptwerk und Titelgeber des Konzertes „Around the World in 80 Days“ – In 80 Tagen um die Welt. Inspiriert vom gleichnamigen Buch von Jules Verne gelang dem Komponisten Otto M. Schwarz diese Reise um die Welt musikalisch darzustellen. Eisenbahn und Schiff als Verkehrsmittel, der amerikanische „Wilde Westen“, inklusive Pferde und Indianer, indische Elefanten, ethnische Stämme – alles konnte musikalisch nachvollzogen werden. Diese unterhaltsame Reisebeschreibung wurde vom Publikum mit sehr viel Applaus belohnt.

Eine getragene Arie aus Giacomo Puccinis Oper „Gianni Schicchi“ beruhigte die Stimmung im Saal wieder. „O mio babbino caro“ dürfte Opernfans hauptsächlich durch den Oper-Superstar Montserrat Caballè bekannt sein. Tohru Takahashi arrangierte aus der vermutlich bekanntesten Arie Puccinis eine stimmungsvolle Version für Brass Band. Auch dieses Stück fand großen Anklang bei Publikum.

Komplett andere Musik wurde anschließend mit „Celebration Tribalesque“ an den Tag gelegt. Der Komponist Randall D. Standridge schuf ein hochrhythmisches Stück, das von den Bräuchen und Stämmen in Afrika inspiriert wurde. Die Reaktion des Publikums zeigte, dass die Freude, welches diese Komposition widerspiegelte, ohne Probleme von den Zuhörern aufgenommen wurde.

Bevor das letzte offizielle Stück des Programmes angekündigt wurde, sprach der Vorsitzende Uwe Schröter noch einige obligatorische Dankesworte.

Dann wurde „80er KULT(Tour)“ als letztes Stück im Programm angekündigt. Thiemo Kraas verarbeitete in diesem tollen Potpourri Evergreens der „Neuen Deutsche Welle“. Spider Murphy Gang, Münchner Freiheit, Klaus Lage Band, Hubert Kah und etwas Falco animierten die Zuhörer zum Mitsingen und mitklatschen. Anschließendes Standing Ovations und Zugabe-Rufe verhinderten, dass die Musikerinnen und Musiker die Bühne verließen. Dieses Potpourri hatte sich als absoluter Höhepunkt des Programmes herausgestellt.

Als Zugabe vorbereitet hatte Fabian Metz den 4. Satz aus der „First Suite for Band“ von Alfred Reed, den „Galopp“. In einem Höllentempo wurde dieser von den Aktiven zu Ende geritten.

Die Konzertbesucher hatten noch immer Lust auf Mehr und forderten eine weitere Zugabe. Zum allerletzten Mal wurde darum noch einmal der Schluss der „80er KULT(Tour)“ – Hubert Kah‘s „Sternenhimmel“ – performt.

Damit ging ein gelungenes Palmsonntagskonzert zu Ende.

Der Musikverein Jockgrim bedankt sich bei allen Gästen für ihr Kommen und hofft auf ein Wiedersehen bei der einen oder anderen Veranstaltung mit seiner Beteiligung.

Text: Uwe Schröter

Fotos: hier klicken

Endlich wieder Adventsfeier

Fotos der Weihnachtsfeier siehe „Fotos

Nachdem 2020 und 2021 keine vorweihnachtliche Adventsfeier möglich war, konnte am 17. Dezember endlich wieder die Musikvereinsfamilie im Bürgerhaus begrüßt werden.

Während das wiedergegründete Schülerorchester und die Blockflötenkinder bereits gemeinsam auf der Bühne saßen, begrüßte der Vorsitzende Uwe Schröter die Gäste. Als Ehrengast war Bürgermeisterin Sabine Baumann anwesend. Im Rahmen seiner Grußworte dankte der Vorsitzende ihr und den Bediensteten der Ortsgemeinde für die große Unterstützung während der schweren Pandemiezeit, aber gerade auch beim gefühlten Neuanfang im abgelaufenen Jahr.

Nach den Grußworten begannen die Blockflötengruppen unter der Leitung ihrer Ausbilderin Tamara Ochsenreither mit kleinen Adventsliedervorträgen. Gemeinsam mit dem Schülerorchester spielten sie zum Abschluss „Marching Recorders“, ihr offensichtliches Lieblingsstück. Der Beifall der Zuhörer war ihnen danach sicher.

Nachdem die Blockflötenkinder die Bühne verlassen hatten, war das Schülerorchester der zweite Programmpunkt an diesem Abend. Christine Steiner, Dirigentin des Schülerorchesters, hatte seit Neugründung im Februar ein glückliches Händchen bewiesen und ein beeindruckendes Orchester aufgebaut. „All I Want For Christmas“, „Chariots Of Fire“, „Forrest Gump“ und zum Abschluss „Somewhere In My Memory“ zeigten: Was hier in der Kürze der Zeit auf die Beine gestellt wurde, war ganz große Klasse. Das Publikum honorierte das mit langanhaltendem Beifall.

Es folgte das Jugendorchester unter der Leitung von Fabian Metz. Die drei Stücke „Born To Be Wild“, „Sukiyaki“ und „Winter Wonderland“ deuteten an, welche Leistungsfähigkeit im Orchester steckt. Einige Mitglieder des Jugendorchesters sind auch bereits im Großen Orchester eingebunden. Die Gäste belohnten die Jugendlichen mit großem Applaus.

Eigentlich fand bis 2019 zur Mitte des Abends eine Tombola statt. Für diese Adventsfeier musste sie aber entfallen. Zum einen war bei der Vorplanung nicht absehbar, wie sich die Gefahr einer eventuellen Absage der Feier entwickeln würde. Unter Umständen würde man auf 300 Preisen sitzenbleiben – schließlich gewinnt jedes Los. Zum anderen wurde kurzfristig der Ratssaal, in dem die Tombola-Preise ausgegeben werden, aus Brandschutzgründen gesperrt. Somit wäre die Tombola schon aus Platzgründen nicht durchführbar gewesen.

Also ging es sofort weiter mit dem Großen Orchester des Musikverein Jockgrim.
„Graf Waldersee“ – ein Marsch in einer Adventsfeier. Was sich irgendwie daneben anhört, passte aber absolut ins Programm. Der Hauptteil des Marsches beinhaltet die Melodie, die auch für „Tochter Zion“ verwendet wird. Somit wurden die auf den Marsch folgenden Ehrungen passend schwungvoll-weihnachtlich eingeläutet.

Für die Verbandsehrungen war der Präsident des Kreismusikverbandes Matthias Wolf anwesend. Für die Vereinsehrungen stand wieder der Ehrenvorsitzende des Musikverein Jockgrim Peter Hoffmann bereit. Zuerst begann aber der Vorsitzende Uwe Schröter mit der Übergabe eines kleinen Dankeschöns an die Absolventen des Jungmusikerleistungsabzeichen des Jahres 2022. Zweimal Silber und sechsmal Bronze – das konnte sich sehen lassen. Fast die Hälfte aller Absolventen des gesamten Kreismusikverbandes kamen damit aus Jockgrim. Die Silber-Absolventen waren Kyra Weber und Valentin Steiner – beide bereits, obwohl erst 15 und 12 Jahre alt, absolute Stützen im Großen Orchester. Bronze absolvierten im abgelaufenen Jahr: Mari Müller, Leni Rödel, Josefine Schloß, Finja Urban, Tobias Frank und Kai Hildebrand. Bereits 2021 hatte Emma Pirron ihre Bronze-Prüfung erfolgreich abgelegt. Alle haben damit eine der ersten Voraussetzungen erfüllt, zukünftig im Großen Orchester mitzuwirken. Nachdem Matthias Wolf das Mikrofon übernommen hatte, konnten die Verbandsehrungen über die Bühne gehen. Zuerst würdigte auch er die Leistungen der Absolventen des Jungmusikerleistungsabzeichens. Anschließend ehrte er Elin Theilmann und Laura Hägele für 10 Jahre Aktivität mit der Bronzenen Nadel des Kreismusikverbandes. Peter Hoffmann war im Anschluss für die Vereinsehrungen zuständig. Gerhart Kaufmann und Werner Pietruska durfte er zum Ehrenmitglied ernennen. Irene Adel, Claudia Agrikola, Eva Gehrlein, Josef Katus und Hans Ochsenreither wurden für 25-jährige Mitgliedschaft im Musikverein geehrt. Nach den Ehrungen bedankte sich Peter Hoffmann bei allen Gästen für ihre Unterstützung während der schweren letzten Jahre und der Vorstandschaft für ihre geleistet Arbeit.

Danach war wieder das Große Orchester mit musikalischer Vielfalt vertreten. Jana Gluchmann und Heinz Brecht übernahmen die Mikrofone, um auch dieses Jahr wieder vergnüglich-gekonnt fundierte Moderationen zum Besten zu geben. Nach kurzer Erklärung, was es mit dem „Graf Waldersee“ auf sich hat, durften sie das anspruchsvolle und begeisternde Potpourri „Frank Sinatra Classics“ ansagen. Darauf folgte das leichte, eingängige Stück „La vita é bella“, zu Deutsch: „Das Leben ist schön“. Mit „Celebration Tribalesque“ spielte das Orchester anschließend ein rhythmisch ungewöhnliches Stück, um danach – ganz klassisch – den „Classical Canon“ folgen zu lassen.

Kurz vor Ende der Adventsfeier bedankte sich der Vorsitzende bei den Gästen fürs Kommen und bei allen Mitgliedern und Freunden des Vereins, die mit ihren außergewöhnlichen Spenden in der vergangenen Zeit das Überleben des Musikvereins sicherten. Dank ging an das Moderatoren-Team Jana und Heinz, so wie an die musikalischen Leitungen Tamara Ochsenreither, Christine Steiner und Fabian Metz. Uwe Schröter dankte seiner gesamten Vorstandschaft für die Unterstützung, ohne die die vergangenen Monate und Jahre nicht zu bewältigen gewesen wären.

Als letztes offizielles Stück des musikalischen Abends kündigten Jana und Heinz dann „Mary’s Boychild“ an. Das Calypso-Stück, das durch Harry Belafonte weltberühmt wurde, ist zweifellos eines der Lieblingsstücke der Aktiven und brachte auch die beiden Bass-Klarinetten im Orchester so richtig zur Geltung. Den endgültigen Abschluss bildete dann das Weihnachtslied „Stille Nacht“, für das auch die Jugendlichen des Schüler- und Jugendorchesters zum Großen Orchester auf die Bühne kamen.

Der Musikverein wünscht allen Mitgliedern, allen Freunden, Gönnern und der gesamten Bevölkerung ein gutes neues Jahr und in der Hauptsache viel Gesundheit.

Die nächsten wichtigen Termine sind die Mitgliederversammlung am 19. März 2023 mit Neuwahlen und das Palmsonntags-Konzert am 2. April 2023.

Text: Uwe Schröter

Fotos der Weihnachtsfeier siehe „Fotos

Jugendmatinee

Fotos der Veranstaltung hier…

Nach 2019 konnte sich unsere Jugend am Sonntag dem 10. Juli 2022 im Bürgerhaus Jockgrim endlich wieder der Bevölkerung präsentieren.

Im Rahmen einer überaus gut besuchten Jugendmatinee – es musste dreimal nachbestuhlt werden – zeigten die Blockflötengruppen, unser neu gegründetes Schülerorchester und das Jugendorchester, dass wir Corona im Jugendbereich gut verarbeiten konnten.

Der Vorsitzende Uwe Schröter richtete nach der Begrüßung der Gäste, darunter die Bürgermeisterin von Jockgrim Sabine Baumann und der Verbandsbürgermeister der Verbandsgemeinde Jockgrim Karl Dieter Wünstel, einige Worte an die Anwesenden im Saal. U. a. zeigte er sich überaus erfreut, überhaupt wieder eine solche Veranstaltung durchführen zu können. Nach Beschreibung der Probleme der vergangenen drei Jahre, wie auch der Situation aktuell im Verein, dankte er noch für die große Spendenbereitschaft während der Pandemiezeit. Zum Schluss seiner Worte warb er für die Unterstützung durch Helfer bei unserem diesjährigen Waldfest.

Das Jugendorchester unter der Leitung des Dirigenten Fabian Metz, eröffnete die Matinee mit drei schwungvollen Melodien. Zwar mit einigen Aushilfen aus dem Großen Orchester angetreten, wurde trotzdem deutlich, was klanglich mit einer guten Grundlagenausbildung möglich ist. Die Gäste belohnten die Vorträge mit langanhaltendem Applaus.

Um deutlich zu machen, dass die Ausbildung an einem Instrument nicht mit Abschluss von bronzenem oder silbernem Abzeichen endet, wurde Jörg Schloß von Fabian Metz in die Matinee eingeladen. Jörg Schloß erklärte die Wichtigkeit einer weiterlaufenden Ausbildung am Instrument, bevor er zusammen mit seiner Schülerin Kyra Weber ein Klarinettenduett der Spitzenklasse folgen ließ. Der Ausnahmevortrag mit Kyra, die in unserem Jugendorchester wie auch im Großen Orchester spielt, wurde mit enormem Beifall honoriert.

Wie eine gute Grundlagenausbildung aussehen kann, zeigte das darauffolgende neue Schülerorchester. Seit Gründung des Orchesters vor gerade mal einem halben Jahr, wurde unter der Leitung von Christine Steiner ein begeisternder Klangkörper entwickelt. Die Freude am Musizieren war bei jeder Note hörbar. Christine hat es mit dem Schülerorchester (in dem nicht nur jugendlichen Schüler, sondern auch Erwachsene als Schüler mitspielen) geschafft, dass unter den Verantwortlichen des Vereins eine gewisse Euphorie in Bezug musikalischer Zukunft entfacht wurde. Zum Abschluss des Schülerorchesters wurde dann noch ein Titel zusammen mit allen Blockflötenkindern gespielt. So konnte man hören, wie toll die Kombination Blasorchester und Blockflöten klingen kann. Der Applaus machte deutlich, dass damit der Nerv der Zuhörer getroffen wurde.

Der dritte und letzte Block an diesem Sonntagmorgen gehörte den Jüngsten im Verein, den Blockflöten. Rund 25 Kinder zeigten unter der Leitung ihrer Ausbilderin Tamara Ochsenreither, wie gut Blockflötenvorträge klingen können. Die Kinder, die ihre Stücke auch selbst ansagten, spielten in ihren jeweiligen Gruppen nicht nur bekannte Kinderlieder. Auch der eine oder andere Titel aus Film oder Musical war zu hören. Es wurde sicher allen bewusst, dass die Blockflötenkinder als Grundlage der musikalischen Zukunft des Vereins unverzichtbar sind. Dass wir hier aktuell sehr gut aufgestellt ist, ist hauptsächlich Tamara persönlich zu verdanken. Bevor die Kinder mit dem letzten Lied noch einen langen Beifall genießen durften, bedankte sich die Jugendleiterin Jana Fenrich zusammen mit Nele Sitter bei Tamara, Christine und Fabian für deren Engagement und Beharrlichkeit im Bereich unserer Jugendarbeit.

Der Musikverein Jockgrim bedankt sich bei den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der einzelnen Bereiche für das Gelingen dieser Jugendmatinee. Besonderer Dank gilt dem Jugendleiterteam Jana und Nele, die die Organisation zu verantworten hatten und in Zusammenarbeit mit Tamara, Christine und Fabian einen wirklich tollen Vormittag auf die Beine gestellt hatten. Das nächste Vereins-Highlight ist nun unser Waldfest vom 06. – 08. August 2022, bei den Vereinshallen am Kirchelweg. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.

Text: Uwe Schröter

Fotos der Veranstaltung hier…

Palmsonntagskonzert – 10. April 2022

2.800 Euro für die Ukraine-Hilfe – Große Spendenbereitschaft der Konzertbesucher

Nach 36 Monaten konnten wir am Sonntag, den 10. April, endlich wieder unser Palmsonntagskonzert im Bürgerhaus durchführen. Aufgrund des seit Wochen dauernden Krieges in der Ukraine stand das Konzert im Zeichen der Ukraine-Hilfe. Die Dekoration auf der Bühne in Blau und Gelb, den Landesfarben der Ukraine, stellte hierzu den optischen Bezug her. Der Eintritt zum Konzert war frei. Dafür baten wir um Spenden, deren Betrag der Stiftung „Round Table Deutschland“ zur Hilfe für die Ukraine zugutekommt. Ausgewählt wurde diese Stiftung aufgrund des gemeinsamen Spendenhinweises der Landkreise Germersheim, Südliche Weinstraße und der Stadt Landau.

Gleich vorweg: Die Spenden der rund 280 Besucher im Bürgerhaus Jockgrim, summierten sich nach Aufstockung durch den Wirt des Bürgerhauses und der Gaststätte „Goldenes Lamm“ in Rheinzabern, Herrn Hermann Gilb, auf stolze 2.800 Euro. Herzlichen Dank an alle Spender.

Das Konzert wurde von unserem Dirigenten Fabian Metz als „Kleines Palmsonntagskonzert“ benannt. Bereits bei der Festlegung, tatsächlich wieder ein Konzert zu veranstalten, war schon abzusehen, dass kein extrem anspruchsvolles Programm erarbeitet werden kann. Dafür waren die Umstände durch Corona und Quarantäne, aber auch die Unsicherheiten in Teilen der Aktiven, was Proben und die daraus resultierende Gefahr von Ansteckungen betrifft, zu groß. Bis zum Tag des Konzertes selbst war es eine kleine Lotterie, welche Besetzung tatsächlich auf der Bühne sitzen würde. Im Endeffekt waren wir mit etwas weniger als zwei Dritteln des Stammorchesters vertreten. Im Vorfeld hatten wir uns im Saxophonregister durch Erich Winter und Hans Eberle vom Musikverein Hagenbach und im Tenorhornregister durch Regina Hecker verstärkt. Somit konnten trotz Besetzungsengpasses doch einige außergewöhnliche Musikstücke realisiert werden.

Während der Begrüßung beschrieb unser Vorsitzende Uwe Schröter die schwere Zeit der letzten beiden Jahre mit all den Problemen und Einschränkungen für den Verein. Mit dem Ende seiner Worte aber auch die Freude, dass es jetzt endlich wieder möglich war, ein Konzert vor vollem Haus abzuliefern.

In gewohnt gekonnter Weise führten Jana Fenrich und Heinz Brecht durch das Programm. Dieses Jahr, dem Anlass entsprechend, durchaus auch mit sehr nachdenklichen Worten. Trotzdem durften einige zum Schmunzeln anregende Dialoge zwischen den beiden natürlich nicht fehlen.

Wir begannen das Konzert mit „Nora – Licht des Nordens“, einem sehr gefälligen Stück des Komponisten Thomas Asanger. Dieses handelt von seiner Katze „Nora“. Die Komposition beschreibt die vielschichtigen Charakterzüge seines Vierbeiners – mal ganz ruhig und nachdenklich und in einem anderen Moment verspielt und ungestüm. Dem Musikverein gelang mit seiner Interpretation der perfekte Einstieg ins Programm.

„The Greatest Showman“ ist ein Musicalfilm aus dem Jahr 2017. Die Filmmusik war überaus erfolgreich. Verschiedene Titel wurden 2018 in den USA und Großbritannien mit Gold und Platin ausgezeichnet. Wir spielten als zweites Stück im Konzert ein Arrangement von Paul Murtha, welche die erfolgreichsten Titel beinhalteten. Sicherlich darf vom Hauptwerk des Konzertes gesprochen werden. Auf jeden Fall deuteten die Reaktionen des Publikums darauf hin, dass das Arrangement, aber auch der Vortrag extrem gute Laune im Saal verbreitete.

Mit „Preyer For Urkaine“ – Gebet für die Ukraine – folgte ein Choral, der bereits 1885 vorn Mykola Lysenko komponiert wurde. Während des Unabhängigkeitskrieges 1917 wurde das Lied als nationales Symbol der Ukraine verwendet. Später wurde es offiziell zur geistlichen Hymne. Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine wurde das Lied international in Gottesdiensten gesungen und so nach und nach weltweit bekannt. Der Musikverlag Thorsten Reinau stellte das von uns gespielte Arrangement kostenfrei zur Verfügung. Der sehr ruhig beginnende Choral steigerte sich kontinuierlich bis zu seinem fulminanten Schluss. Gerade im Zeichen des aktuellen Krieges dürften manche Zuhörer Gänsehaut bekommen haben.

Ron Goddwins Titelmelodie vieler „Miss Marples – Filme“ beendetet den ersten Teil des Programmes. Das hervorragend vom Flötenregister dargebotene Arrangement „Miss Marples Theme“ von Manfred Schneider, schickte die Gäste schwungvoll in die kurze Pause.

Als Eröffnungsstück nach der Pause hatten wir „Leningrad“ ausgewählt. Der textliche Inhalt der von Billy Joel im Jahr 1989 veröffentlichte Pop-Ballade konnte nicht nur einen besonderen Bezug zur aktuellen Kriegssituation herstellen. Auch musikalisch war der von Ron Sebregts arrangierte Song ein absolut hörenswerter Vortrag.

Eine weitere getragene Melodie folgte danach. Das Stück „Homeward Bound“, komponiert von Martha Keen Thomas, ist eigentlich eines der beliebtesten und meistaufgeführten zeitgenössischen Chorwerke. Brand Kerrick arrangierte daraus eine Version für Blasorchester. Vom Orchester ausdrucksstark gespielt, passte diese perfekt zum thematischen Hintergrund des Konzertes. „Homeward Bound“ wurde in den letzten Jahrzehnten zur Hymne für viele aus Kriegen heimkehrende Soldaten.

Ganz anderes musikalisches Terrain wurde anschließend mit „The Rolling Stones On Tour“ aufgelegt. Obwohl „die Stones“ schon acht Jahrzehnte Lebensalter vorzuzeigen haben, hat ihre Musik keinerlei Staub angesetzt. Der Funke sprang vom Orchester sofort auf das Publikum über. Aber das Arrangement von Patrick Roszell begeisterte nicht nur das Publikum. Auch – und im Besonderen – die jungen Mitglieder des Orchesters konnten sich spätestens bei „I Can’t Get No Satisfaction“ so richtig austoben. Danach stehende Ovationen im Saal – ein fast nicht mehr gekanntes Gefühl!

„The Book Of Love“ beruhigte die Gemüter wieder etwas. Die Ballade wurde ursprünglich 1999 vom Singer-Songwriter Stephin Merrit veröffentlicht. Der englische Sänger Peter Gabriel übernahm den Song später für den Soundtrack zum Film „Shall We Dance“. Dieser war viel opulenter ausgestaltet und erlangte wesentlich größere Popularität. Die von uns zum Besten gegebene Version wurde von Martin Scharnagl arrangiert und ließ die Zuhörer einen musikalisch eindrucksvollen Moment genießen.

Den geplanten Abschluss des Konzertes sollte die Polka „Guten Abend, gute Nacht“ von Alexander Stütz bilden. Diese hervorragende Komposition beinhaltet zwar das Thema des bekannten Schlafliedes, ist aber alles andere als einschläfernd. Vom Orchester in bester Manier vorgetragen, animierte es die Zuhörer, eine Zugabe zu fordern.

Vor der Zugabe übernahm Dirigent Fabian Metz das Mikrofon. Bevor er den „Graf Zeppelin Marsch“ ankündigte, richtete er erst einige persönliche Worte an das Publikum. So stellte er die Bedeutung der kulturellen Vereine heraus, die gerade in Pandemiezeiten – obwohl nicht „systemrelevant“ – trotzdem extrem wichtig und unterstützenswert sind. Der Beifall vom Publikum bestätigte seine Worte durchaus.

Nach dem „Graf Zeppelin Marsch“ war der Bedarf an Zugabe noch immer nicht ganz gedeckt. Nach kurzer Rücksprache zwischen Dirigenten und Vorstand beendete der Schlussteil von „The Greatest Showman“ das Konzert mitreißend und endgültig.

Wir, der Musikverein Jockgrim, bedanken uns bei allen Besuchern, bei allen Spendern und bei allen Unterstützern ganz herzlich. Es war einfach unbeschreiblich, wieder ein Konzert vor Publikum aufzuführen und den Applaus hören zu können.

Text: Uwe Schröter

Fotos vom Konzert hier…

Mitgliederversammlung 2022 mit Ehrungen

Am 20. März fand die Mitgliederversammlung des Musikverein Jockgrim im Bürgerhaus Jockgrim statt. Wohl auch aufgrund der Corona-Infektionslage waren leider nur sehr wenige Mitglieder erschienen.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Uwe Schröter fand das Gedenken an die Verstorbenen statt. Zum Choral „In Stille“ wurde der elf im Vorjahr und der bereits zwei Verstorbenen des Jahres 2022 gedacht.

Anschließend folgten der Geschäftsbericht und die Chronik. Beides wurde durch den Vorsitzenden vorgetragen. Im Geschäftsbericht wurde u. a. die Probenzeit auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins hervorgehoben. Der Vorsitzende dankte den Verantwortlichen des OGV für diese Möglichkeit und deutete an, dass auch dieses Jahr wieder einige Monate Probe im Freien angedacht ist. Musikalisch waren lediglich ein Auftritt bei den Musikfreunden aus Rheinzabern und jeweils ein Auftritt beim gemeinsamen Sommerfest des TC77 und des OGV möglich. Uwe Schröter bedankte sich bei allen Mitgliedern und Unterstützern des Vereins für die großzügigen Spenden. So konnte trotz wieder fehlender Einnahmen sicher gewirtschaftet werden. Wie gesetzlich vorgeschrieben, wurden die Spenden ausnahmslos dem Vereinszweck zugeführt. Hier besonders zur Anschaffung an Instrumenten für die Anfänger und für fällige Reparaturen an Vereinsinstrumenten. Uwe Schröter berichtete von einer – trotz der aktuell schwierigen Zeit – erfolgreichen Jugendarbeit. Zeitweise fast 40 Blockflötenkinder, 11 Kinder die ein Instrument erlernen möchten und die endlich neu gegründete Schülerkapelle zeigen, dass der Verein zumindest im Jugendbereich weniger coronabedingte Probleme hat. Aufgrund der Umsetzung der vorgeschriebenen Coronamaßnahmen musste der Vorsitzende von Beleidigungen gegenüber dem Verein und ihm persönlich berichten. Er erläuterte dazu, dass die Einhaltung von Vorschriften notwendig ist, um Strafen zu vermeiden. Diese könnten sich durchaus existenzbedrohend für einen Verein oder verantwortliche Personen auswirken. Mit dem Dank an das Schlagzeugregister des Großen Orchesters schloss Uwe Schröter den Geschäftsbericht. Die Schlagzeuger hatten im vergangenen Jahr, mit einigen Video-Clips in der Vorweihnachtszeit, die doch ziemlich triste Corona-Zeit erheblich aufgelockert.

Die nachfolgende Chronik bezog sich hauptsächlich auf Zahlen und Statistiken. Der Mitgliederstand zum 31.12.2021 betrug 467 Mitglieder.

Der Kassenwart Frank Müller bedankte sich während seines Kassenberichts für die großzügigen Spenden. Er zeigte detailliert die Ausgaben und Einnahmen auf. Er erklärte, dass sich der Kassenstand aufgrund der Anschaffung von Instrumenten in größerem Umfang reduzierte. Die angeschafften Instrumente gehen jedoch als Sachwerte in die Vermögensübersicht des Vereins ein.

Der folgende Bericht der Kassenprüferinnen Martina Kuske-Brecht und Nicole Rühl bescheinigten dem Kassenwart eine vorbildliche Kassenführung. Martina Kuske-Brecht war hierzu telefonisch zugeschaltet.

Die Jugendleiterin Jana Fenrich zog in ihrem Bericht ebenfalls eine positive Bilanz. Trotz der coronabedingt eingeschränkten Möglichkeiten, wurden bei den Blockflöten einige Projekte durchgeführt. Die Gründung der Schülerkapelle und dass als Dirigentin die aktive Flötistin des Vereins, Christine Steiner, gewonnenen werden konnte, war ein besonderer Punkt im Jugendleiterbericht. Dazu die sehr gute Anmeldezahl von Instrumenten-Neulingen.

Fabian Metz, der Dirigent des Großen Orchesters und der Jugendkapelle, schloss mit seinen Ausführungen die Berichte ab. Er brachte seine Sicht der aktuell allgemein schwierigen musikalischen Lage von Blasorchestern zur Sprache. Verursacht hauptsächlich durch die momentan unplanbare personelle Lage in den Vereinen. Hierzu nutzte er auch umfangreich Zitate eines Artikels aus der Zeitschrift „Blasmusik“, um Vergleiche zum Musikverein Jockgrim herzustellen.

Nach der Aussprache über die Berichte wurde der zuvor telefonisch von Kassenprüferin Martina Kuske-Brecht gestellte Antrag auf die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig erteilt.

Letztes Jahr noch ein Novum, mussten aufgrund der ausgefallenen Weihnachtsfeier nun bereits zum zweiten Mal die Ehrungen im Rahmen der Mitgliederversammlung durchgeführt werden. Bevor die Verbandsehrungen durch den Vize-Präsidenten des Kreismusikverbandes Germersheim, Erhard Histing, vorgenommen wurden, hob Uwe Schröter den Posaunisten Valentin Steiner hervor. Letztes Jahr, im Alter von 10 Jahren, hatte er bereits das Silberne Jungmusiker-Leistungsabzeichen abgelegt. Anfang dieses Jahres nun, belegte er beim 59. Regionalwettbewerb Jugendmusiziert, in seiner Altersklasse den 1. Platz mit der Höchstwertung. Für diese außergewöhnliche Leistung überreichte der Verein ein kleines Präsent.

Es schlossen sich die Verbandsehrungen durch Erhard Histing an: Für 60-jährige Aktivität wurde Karlheinz Schwein mit der Großen Goldenen Ehrennadel mit Diamant und Urkunde geehrt. Für 50Jahre Aktivität wurden mit der Großen goldenen Ehrennadel Heinz Brecht, Anton Fischer, Peter Hoffmann, Bernhard Kempf und Martin Münz geehrt. Für 40-jährige Aktivität bekam Elke Schloß die Goldene Ehrennadel verliehen. Die Vereinsehrungen wurden durch den Ehrenvorsitzenden Peter Hoffmann durchgeführt. Folgende Personen und Ehrungen durfte er nennen: Für 20 Jahre Aktivität in der Vorstandschaft wurde Joachim Schneider geehrt. Für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft ehrte der Verein: Frank Baumann, Tobias Fichtenkamm, Michael Geiger, Patricia Luz Lang, Alice Ochsenreither, Barbara Ochsenreiter, Petra Rittersbacher, Manfred Schumacher, Susanne Seither, Silvia Williams und Ursula Zappe. Von Peter Hoffmann zum Ehrenmitglied ernannt wurde Elke Schloß für 40-jährige Aktivität. Ehrenmitglied aufgrund der langjährigen Mitgliedschaft wurden: Albrecht Gareis, Franz König, Bertram Metz, Heinz Müller, Helmut Reiß, Herbert Schloß und Günter Sitter.

Bevor die Vorschau auf das Jahr 2022 erfolgen konnte, wurde aufgrund von Nachfragen noch teilweise heftig über die Vereinshalle und das Waldfestgelände diskutiert.

Bei der Vorschau auf das Jahr 2022 hob der Vorsitzende das geplante Palmsonntagskonzert am 10. April hervor. Der Musikverein erhebt hierfür keinen Eintritt, sondern bittet um eine Spende, die dann zu 100 % an die Ukraine-Hilfe gehen wird. Dass im Moment von einem einigermaßen normalen Vereinsjahr auszugehen ist, zeigen die bereits vorliegenden Einladungen zu befreundeten Vereinen. Auch der Musikverein wird für das eigene Waldfest, eine Jugendmatinee und die Weihnachtsfeier Planungen aufnehmen. Bezüglich Ausgaben für 2022 konnte keine Aussage getroffen werden, welche Investitionen für das Waldfest durch die Coronasituation notwendig werden könnten. Mit Dankesworten an alle Anwesenden, alle Aktiven und Passiven, allen Spendern und den politisch Verantwortlichen der Gemeinde und der Verbandsgemeinde, schloss der Vorsitzende die Mitgliederversammlung.

Text: Uwe Schröter

Scheckübergabe Spendenaktion VR Bank Südpfalz

Nachdem wir unser Palmsonntagskonzert und unser Waldfest absagen mussten, war auch klar, dass uns enorme Einnahmeausfälle in diesem Jahr bevorstehen.

Die Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ der VR Bank Südpfalz hatte unter dem Motto „Hilf Deinem Verein“ eine Sonderaktion gestartet. Auf jede erste Spende eines Spenders ab 10 Euro legte die VR Bank Südpfalz noch einmal 10 Euro drauf.

Wie viele andere Vereine hatten auch wir uns entschlossen, diese Möglichkeit, unsere Finanzen zu stabilisieren, zu nutzen. Unsere Schriftführerin Sabine Schwan legte ein Projekt an und am 11. Mai konnten wir starten.

Während der 30-tägigen Laufzeit, bis einschließlich 10. Juni, spendeten viele Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Musikvereins insgesamt 6.370 Euro.

Dafür auch an dieser Stelle noch einmal vielen und ganz herzlichen Dank.

Dazu kamen dann noch 2.330 Euro durch die VR Bank Südpfalz. Der Endbetrag erhöhte sich damit auf 8.700 Euro.

Unsere Erwartungen wurden mehr als übertroffen!

Am 24. Juni 2020 konnten wird dann – vertreten durch unsere Schriftführerin Sabine Schwan und dem 1. Vorsitzende Uwe Schröter – den symbolischen Scheck über 2.330 Euro entgegennehmen. Aus den Händen des Regionaldirektors der VR Bank Südpfalz, Christian Bauchhenß, und des Marktbereichsleiters der Zweigstelle Jockgrim, Thorsten Doppler, wurde uns der Spendenscheck überreicht.

Regionaldirektor Christian Bauchhenß, Marktbereichsleiter Thorsten Doppler, Schriftführerin Sabine Schwan, 1. Vorsitzender Uwe Schröter

Der Dank gilt an dieser Stelle der VR Bank Südpfalz für Schaffung dieser Möglichkeit der Vereinshilfe.

Sobald wir die Möglichkeit haben, wieder eine Veranstaltung durchzuführen, werden wir uns auch noch öffentlich bedanken.

Absage Waldfest 2020

Leider müssen wir heute (12.05.2020) mitteilen, dass wir uns schweren Herzens entschlossen haben, das diesjährige Waldfest (geplant vom 01. – 03. August) abzusagen.

Bis letzte Woche hatten wir gehofft und abgewartet, dass uns noch eine Möglichkeit eröffnet wird, das Waldfest machbar zu machen. Aber das Verbot jeglicher Veranstaltungen – vorerst bis zum 31. August 2020 – zwingt uns dazu, auf das Waldfest in diesem Jahr zu verzichten. Auch im Hinblick darauf, für die eingeladenen Orchester und unsere Lieferanten klare Verhältnisse zu schaffen, ist die Absage zu diesem Zeitpunkt notwendig.

Ob Fest-Alternativen nach diesem Datum möglich sind, ist aktuell nicht abzuschätzen. Es ist sicherlich damit zu rechnen, dass auch noch nach dem 31. August strenge Hygienevorschriften und Beschränkungen in der Besucherzahl zu erwarten sind. Für uns damit auch organisatorische Maßnahmen, bei denen wir nicht wissen, ob oder wie wir sie erfüllen können.

Im Moment hoffen wir, dass wir das Waldfest im nächsten Jahr wieder zu gewohnter Jahreszeit (vom 31. Juli – 02. August 2021) und im gewohnten Rahmen durchführen können.

Wegbrechen unserer Einnahmen

Natürlich haben wir mit der Absage des Waldfestes das Wegbrechen unseres Einnahmegrundstocks zu verkraften. Allerdings gibt es aktuell eine Möglichkeit, diese Einnahmeausfälle zu minimieren.

Die Aktion der VR-Bank Südpfalz „Viele schaffen mehr – Hilf Deinem Verein“ bietet eine Plattform, schnell Spenden für unseren Verein zu sammeln (Crowdfunding). Das Besondere daran ist, dass die VR-Bank sich an jeder erstmaligen Einzelspende ab 10 Euro beteiligt. D. h., Unterstützer, Freunde, Gönner und Mitglieder unseres Vereins können einen Geldbetrag zugunsten des Musikverein Jockgrim spenden. Die VR-Bank Südpfalz legt dann für jede erste Spende eines Förderers ab 10 Euro, nochmals 10 Euro drauf. So kann durch viele kleine Spenden eine große Gesamtsumme zur Abmilderung der Einnahmeausfälle gesammelt werden.

Unter dem Link

https://vrbank-suedpfalz.viele-schaffen-mehr.de/corona-hilfe-mv-jockgrim

ist unser Spendenbereich zu erreichen und bleibt insgesamt 30 Tage aktiv.

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Einzelspender spenden und damit unseren Musikverein finanziell unterstützen würden.

Die Aktion ist auf 25.000 Euro begrenzt. Nur solange noch Geld von den 25.000 Euro verfügbar ist, können wir als Musikverein davon profitieren.

Mit herzlichen Grüßen
Die Vorstandschaft des Musikverein Jockgrim e. V.
gez. 1. Vorsitzender Uwe Schröter

Weihnachtsfeier mit Ehrungen am 21. Dezember

 Unsere Weihnachtsfeier stand unter dem Eindruck des erst vor wenigen Wochen ganz plötzlich verstorbenen Musikkameraden und Kassierers Franz Gruber. So wurde es dieses Mal eine eher besinnliche Feier. Nach der Begrüßung würdigte der 1. Vorsitzende Uwe Schröter noch einmal die Verdienste von Franz Gruber um den Verein. Er bedauerte noch einmal den riesigen Verlust, den der Tod von Franz für die Vereinskameradschaft, den Verein, aber auch für die Familie selbst bedeutet. Fertig lesen: Weihnachtsfeier mit Ehrungen am 21. Dezember

Vereinsausflug nach Passau

Am Donnerstag, dem 5. September, startete unser Vereinsausflug nach Passau. Um 08:00 Uhr holte uns der Bus der Firma Fichtenkamm in Jockgrim ab. Auf der Hinfahrt war ein Zwischenstopp mit Stadtführung  in Rothenburg ob. d. Tauber vorgesehen. Davor aber – wie üblich auf unseren Ausflügen – konnte bei einer Vesperpause eine kleine Stärkung eingenommen werden. Nach einigen Staus endlich in Rothenburg angekommen, erwarteten uns unsere Stadtführer bei bestem Wetter. In zwei Gruppen erkundeten wir die mittelfränkische Stadt mit ihren vielen Baudenkmälern. Die unterhaltsame und informative Stadtführung war ein gelungener Auftakt unseres Ausfluges. Die anschließende Weiterfahrt nach Passau zog sich dann etwas. Gut, dass wir dazwischen unsere zweite Vesperpause eingelegt hatten. Schlechte Verkehrsverhältnisse sorgten nämlich dafür, dass wir erst gegen 18:30 Uhr in unserem Hotel „Weißer Hase“, direkt im Zentrum von Passau, ankamen. Nach dem Abendessen war jedoch noch genügend Zeit die Stadt zum ersten Mal zu erkunden. Fertig lesen: Vereinsausflug nach Passau

Programm Waldfest 2019

Samstag, den 3. August

17:00 Uhr       Festumzug MV Jockgrim mit örtlichen Vereinen
17:30 Uhr       Musikverein Leimersheim
19:15 Uhr       Musikverein Rheinzabern
21:00 Uhr       Kultuskapelle Hayna

Sonntag, den 4. August

10:30 Uhr       Heilige Messe
11:40 Uhr       Jugendkapelle MV Jockgrim
12:15 Uhr       Brazzo Septimo
14:15 Uhr       Kolpingkapelle Herxheim
16:15 Uhr       Musikverein Hatzenbühl
18:15 Uhr       Musikverein Bellheim
20:15 Uhr       Musikverein Hördt

Montag, den 5. August

Ab 11:30 Uhr trad. Schälrippchenessen
12.30 Uhr       Klänni Kabell MV Jockgrim
15:30 Uhr       Oldie Band aus Ottersheim
18:00 Uhr       Musikverein Maximiliansau
20:15 Uhr       Musikverein Rülzheim

Wetterglück und tolle Blasmusik beim VG-Konzert

Am Pfingstsonntag, dem 09.06.2019, konnte der Musikverein Jockgrim, gemeinsam mit den anderen Musikvereinen der Verbandsgemeinde – dem Musikverein „Lyra“ Rheinzabern, dem Musikverein Hatzenbühl und dem Musikverein „Seerose“ Neupotz – ein Blasmusik-Open-Air-Konzert mit toller Blasmusik feiern. Die Betonung lag auf: Gemeinsam! – Ganz ohne irgendeinen Konkurrenzgedanken. Fertig lesen: Wetterglück und tolle Blasmusik beim VG-Konzert

Erfolgreiche Jugend-Matinee

Am Sonntag, dem 2. Juni 2019 konnte die Jugend des Musikverein Jockgrim im Rahmen einer Matinee wieder zeigen, was in ihr steckt. Unter der Leitung und Moderation ihres Dirigenten Musikdirektor Fabian Metz spielte das Jugendorchester groß auf. „Funkytown”, “Music from Grease”, “Little Big Dream” und die „Highlights from Harry Potter“ begeisterten die Zuhörer im gut besuchten Bürgerhaus. Solovorträge unserer Jungmusiker Yana Heine am Tenorhorn, Valentin Weidner mit der Querflöte, Kyra Weber an ihrer Klarinette und Noah Laudenbach als Schlagzeuger, sorgten zwischen den Beiträgen der Jugendkapelle für Begeisterung. Die Stücke wurden ausnahmslos von den Jugendlichen selbst angesagt. Ein Indiz dafür, dass neben viel Musikalität vielleicht auch eine Moderatorin oder ein Moderator für die Zukunft in den Musikverein hineinwächst?!

Nach einer kleinen Umbaupause konnten unsere Blockflötengruppen endlich die Bühne stürmen. Unter der Leitung ihrer Ausbilderin Tamara Ochsenreither durften alle Kinder nach und nach ihr Erlerntes vortragen. Ob in kleinen Gruppen oder sogar als Solistinnen begeisterten auch sie das Publikum. Unterstützt wurden sie hierbei von Valentin Weidner an seiner Querflöte.

Bevor die Blockflöten die Abschluss-Stücke spielten, dankte die Jugendleitung des Musikverein Jockgrim, Jana Fenrich und Nele Sitter, allen Aktiven für ihre Leistungen und den jeweiligen Verantwortlichen für ihre Geduld und das Engagement. Während der Matinee konnten die Gäste kostenlos viele verschiedene kulinarische Kleinigkeiten genießen. Darum auch ein ganz besonderer Dank an die vielen Spender des „Finger-Food“.

Die letzten Melodien der Blockflöten beendeten eine tolle Matinee. Der Musikverein Jockgrim kann stolz auf seine Jugend sein. Viele Fotos der Veranstaltung finden Sie hier.

Unser Palmsonntags-Konzert: Viele Konzertbesucher und unterhaltsame Blasmusik

Bei unserem diesjährigen Palmsonntags-Konzert, konnten wir wieder stolz auf einen voll besetzten Saal im Bürgerhaus schauen.

Unser Dirigent, Musikdirektor Fabian Metz, hatte ein anspruchsvolles Programm auf die Beine gestellt. Fanfare, Musical, Jazz, Bigband-Sound, tolle Solisten und gesungene Urlaubsmelodien  brachten den Saal in Stimmung. Fertig lesen: Unser Palmsonntags-Konzert: Viele Konzertbesucher und unterhaltsame Blasmusik

Vereinsausflug 2019 nach Passau

Unser Vereinsausflug findet dieses Jahr vom 05.09. bis 08.09.2019 statt. Er führt

über Rothenburg zur Dreiflüssestadt Passau

Drei Flüsse aus drei Himmelsrichtungen – aus dem Westen die Donau, dem Süden der Inn und dem Norden die Ilz – machen die Landschaft am Dreiflüsseeck zu einer einzigartigen Schönheit. Dazu die barocke Altstadt, die von italienischen Meistern im 17. Jahrhundert geschaffen wurde und in deren Zentrum sich majestätisch der Dom „St. Stephan“ mit der größten Domorgel der Welt erhebt. Hoch über den Flüssen thronen die Burganlage „Veste Oberhaus“ und das Wallfahrtskloster „Maria Hilf“. Mit ihrem Charme und Flair zählt die Dreiflüssestadt zu den schönsten und eindrucksvollsten deutschen Städten an der Donau. Passau ist immer eine Reise wert. Überzeugen Sie sich selbst.

Weihnachtsfeier mit Ehrungen

Auch dieses Jahr umrahmten alle musikalischen Gruppen des Musikvereins die vorweihnachtliche Feier am Vorabend des 3. Advents. Der Rahmen wurde auch genutzt um zahlreiche Ehrungen und Dankesworte an verdiente Mitglieder zu richten.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Uwe Schröter, startete der Abend mit der Jugendkapelle unter der Leitung von Fabian Metz. Mit „I Want To Hold Your Hand“ von den Beatles, „Feed The Birds“ aus Mary Poppins und „Music From Grease“, zeigten die Aktiven der Jugendkapelle, dass sie auf einem sehr guten Weg sind, bald das Große Orchester zu unterstützen.

Zwischen den Stücken ließen es sich die Verantwortlichen des Musikvereins nicht nehmen, den frisch gekürten Bronze-Absolventen des Blasmusiklehrgangs des Kreismusikverbandes Germersheim zu gratulieren. Zusammen mit dem Jugendleiter-Team Jana Fenrich und Nele Sitter überreichte Uwe Schröter den Absolventinnen Alexandra Schlenker, Milena Schlenker, Charlotte Schloß, Emma Schloß und Jule Vogelmann ein kleines Präsent.

Nach der Jugendkapelle hatten in diesem Jahr wieder kleine Gruppen die Gelegenheit, weihnachtliche Melodien zum Besten zu geben. Ein Bläser-Quartett, bestehend aus Fabian Metz, Sebastian Hecker, Thomas Sitter und Rainer Heck spielten bekannte und modernere Weihnachtslieder: „Les Angenes Dans Nos Campagnes“, „We Wish You A Merry Christmas“, „Joy To The World“ und „Winter Wonderland“. Ein Flöten-Quartett mit Klavierunterstützung rundete den Teil der kleinen Gruppen ab. Saskia Rapp, Alexandra Getto, Annett Nunenmann und Christine Steiner spielten mit Klavierunterstützung von Fabian Metz „Forrest Gump Theme“. Beiden Gruppen gemeinsam war, dass sogenannte „Wiedereinsteiger“ oder auch erwachsene Anfänger mitspielten. Der Musikverein Jockgrim konnte damit zeigen, dass es in jedem Alter möglich ist, beim Musikverein Fuß zu fassen.

Vor der Pause durften die Blockflötenkinder nicht fehlen. Mit ihrem „Weihnachts-Mix“ zeigten die Kinder voller Elan und Spielfreude, was sie von ihrer „Lehrerin“ Tamara Ochsenreither beigebracht bekamen. Mit zusätzlicher Unterstützung von Carolin Gallas und von Valentin Weidner, bekamen die Gäste sage und schreibe 14 Weihnachtslieder zu hören. Somit noch ein kleiner Höhepunkt unserer vorweihnachtlichen Feier.

Nach der Pause und der Tombola eröffnete das Große Orchester mit dem Stück „Concert Prelude“ – einer „majestätischen Fanfare“ – den 2. Teil des Abends.

Danach sprach Uwe Schröter einige persönliche Worte an die Gäste, bezüglich seiner Ansicht über die Bedeutung von Ehrungen und Würdigung in der heutigen Zeit. Damit leitete er über zu Bernhard Reiß. Bernhard ist beim Musikverein aktiver Musiker, er war u. a. lange Zeit 1. Vorsitzender und er ist aktuell der Präsident des Kreismusikverbandes Germersheim. In diesem Jahr bekam er die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Uwe Schröter richtete an den sichtlich überraschten Bernhard persönliche Worte der Anerkennung für das Engagement, das Bernhard für und im Ehrenamt zeigt. Mit einem kleinen symbolischen Präsent drückte er den Dank für die Verdienste – nicht nur gegenüber der Gesellschaft – sondern im Besonderen für den Musikverein Jockgrim aus. Stehende Ovationen des Großen Orchesters und der Gäste im Saal machten weitere Worte überflüssig.

Bernhard Reiß musste dann aber selbst an das Mikrofon. Als Präsident des Kreismusikverbandes durfte er 3 Aktive aus dem Großen Orchester ehren.

Für 40 Jahre Aktivität wurden Thomas Fink und Thomas Sitter geehrt. Über eine Ehrung für 25 Jahre Aktivität durfte sich Christine Steiner freuen.

Danach übergab Bernhard das Mikrofon an den Ehrenvorsitzenden Peter Hoffmann.

Peter Hoffmann hatte sich auch dieses Jahr wieder bereit erklärt, die Vereinsehrungen durchzuführen: Zum Ehrenmitglied wurden ernannt: die eben vom Verband geehrten Thomas Fink und Thomas Sitter von Seiten der Aktiven aufgrund ihrer 40-jährigen aktiven Mitgliedschaft. Kurt Mende von Seiten der fördernden Mitglieder. Für 20-Jährige Aktivität durften Sabine Schwan und Sebastian Hecker eine Urkunde in Empfang nehmen. Für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurden Jörg Guttenbacher und Gerhard Hellmann geehrt. Für 25 Jahre fördernde (passive) Mitgliedschaft wurden geehrt: Rüdiger Brecht, Marcel Friedmann, Eva Gläser, Gerhard Klees, Konrad Milli, Erika Ohmer, Christian Scherer, Matthias Scherer, Winfried Wilhelm, Pauline Wünschel.

Nach den Ehrungen spielte das Große Orchester die weihnachtliche Schlittenfahrt „Sleigh Ride.“ Es folgte ein grandioser Gesangsauftritt unserer Jana Nunenmann: Mit „I Dreamed A Dream“ aus dem Musical Les Misèrbles zeigte sie ihr gesamtes Können. Perfekt interpretiert, ging das Lied den Gästen unter die Haut. Das letzte Stück hatte aber dann allerdings überhaupt nichts mit Weihnachten, geschweige denn, mit etwas Besinnlichem zu tun. „Italian Holiday“ – eine kleine vorweihnachtliche Überraschung für alle, die sich schon auf den nächsten Sommerurlaub freuen oder vielleicht sogar über Weihnachten in wärmere Gefilde reisen. „Italien Holiday“ war aber nicht nur einfach so ein italienisches Potpourri. Unser Dirigent Fabian hatte sich gedacht, in Jockgrim gibt es eine Pizzeria, in der regelmäßig von den Inhabern gesungen wird. Warum also nicht auch bei uns auf der Bühne? Kurz: Er hatte Stefano Borsellino gefragt, ob er das Stück mit seinem Gesang interpretieren wollte. Und er wollte! Schon die Proben waren ein kleines Highlight – aber die Aufführung toppte das noch einmal. Obwohl nichts Weihnachtliches an dem Stück ist, waren die Gäste hellauf begeistert.

Nach Stefano Borsellino war wieder der Vorsitzende Uwe Schröter am Mikrofon. Bevor die vorweihnachtliche Feier mit „Stille Nacht, Heilige Nacht“, gemeinsam gespielt vom Großen Orchester und der Jugendkapelle, zu Ende ging, sprach er noch einige Dankesworte.

Er dankte Fabian Metz, für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. Als musikalische Leitung des Vereins stellt er immer abwechslungsreiche und überraschende Programme – sei es am Konzert oder jetzt bei der Weihnachtsfeier – auf die Beine.

Weitere Dankesworte gingen an Jana Fenrich und Heinz Brecht, die auch dieses Jahr in der Weihnachtsfeier und im Palmsonntagskonzert die Moderation übernahmen. Beide haben im Verein noch weitere, wichtige Funktionen: Jana ist als Jugendleiterin die wichtigstes Verbindung zwischen Jugend und Verein. Heinz erledigt im Hintergrund eine Menge an Dingen und kümmert sich um Vieles und hält damit den beiden Vorsitzenden die Rücken frei.

Die Vorstandschaft bedanktsich ganz herzlich bei allen Mitgliedern und Freunden für die geleistete Arbeitim abgelaufenen Jahr. Besonderer Dank geht auch an die Ortsgemeinde, hier ganzbesonders an unsere Bürgermeisterin Sabine Baumann, für die immer kooperativeUnterstützung des Musikvereins. Gleiches gilt auch für die VerbandsgemeindeJockgrim, mit Bürgermeister Karl-Dieter Wünstel an der Spitze. Danke auch denSpendern der Hauptpreise für die Tombola.Der Musikverein wünscht allen seinen Mitgliedern,allen Freunden, Gönnern und der gesamten Bevölkerung einen guten Jahreswechselund in der Hauptsache viel Gesundheit.

Hier gibt es viele Fotos zusehen.

Vereinsausflug Zürich – Comer See – Mailand

Donnerstags, am frühen Morgen, startete unter der Überschrift „Zürich – Comer See – Mailand“ ein vollbesetzter Reisebus Richtung Süden. Als erste Zwischenstation wurde – noch auf deutscher Seite – ein zünftiges Vesper eingenommen. Wurst, Käse, Kuchen, Kaffee – Frühschoppenbier und Sekt inbegriffen – und das bei bestem Wetter: Somit ein guter Start für den Ausflug.

Nach verkehrstechnisch schwieriger und damit leicht verspäteter Ankunft in Zürich konnten wir die Stadt von der Seeseite aus begutachten. Sonnenschein und Panorama machten die Seefahrt zum Erlebnis und entschädigten für die Zeitverzögerung. Anschließend nahmen wir Vesper Teil 2 zu uns. Fertig lesen: Vereinsausflug Zürich – Comer See – Mailand

Unsere Termine 2019

Musikverein Jockgrim
Terminübersicht für 2019
Stand: 07.04.2019
Änderungen vorbehalten!
Datum Veranstaltung von bis Bemerkung
Samstag, 16. Februar 2019 1. Büttenabend 19:00 Klänni Kappell
Freitag, 22. Februar 2019 2. Büttenabend 19:00 Klänni Kappell
Samstag, 23. Februar 2019 3. Büttenabend 19:00 Klänni Kappell
Dienstag, 5. März 2019 Faschingsumzug ca. 13:30
Sonntag, 10. März 2019 Generalversammlung 15:00 Bürgerhaus Ratssaal
Freitag, 5. April 2019 Probenwochenende 19:00 Bürgerhaus, Großer Saal
Samstag, 6. April 2019 09:30 19:00 Bürgerhaus, in allen verfügbaren Räumen
Sonntag, 7. April 2019 09:30 13:00 Bürgerhaus, Großer Saal
Freitag, 12. April 2019 Generalprobe für Jahreskonzert 19:00 Bürgerhaus, Großer Saal
Sonntag, 14. April Jahreskonzert 18:00 Bürgerhaus, Großer Saal
Treffpunkt Orchester 15:00
Sonntag, 28. April 2019 Weißer Sonntag 10:00 10:15 Begleitung Kommunionkinder zur Kirche
Dienstag, 30. April 2019 Polterabend 17:00 Infos nur intern
Mittwoch, 1. Mai 2019 Frühschoppenkonzert OGV 12:00 13:30 Festgelände OGV Jockgrim
Samstag, 18. Mai 2019 Hochzeit Infos nur intern
Sonntag, 9. Juni (Pfingstsonntag) Gemeinsames Konzert der Musikvereine der Verbandsgemeinde – OpenAir IGS Rheinzabern Abends – Uhrzeit steht noch nicht fest
Gelände IGS Rheinzabern
Sonntag, 10. Juni (Pfingstmontag) Ausweichtermin für Verbandsgemeindekonzert
Sonntag, 16. Juni 2019 Frühschoppenkonzert ASV am Baggersee 11:30 13:00
Donnerstag, 20. Juni 2019 Fronleichnam: Kirche, Prozession, Standkonzert 09:00 12:00
Sonntag, 23. Juni 2019 Auftritt MarktplatzfestMV Lyra Rheinzabern 19:00 20:30 Marktplatz Rheinzabern
Donnerstag, 27. Juni 2019 Probe im Ziegeleimuseum 20:00 21:30
Sonntag, 30. Juni 2019 Auftritt Musikfest Zeiskam 11:30 13:30
1. Juli bis 21.Juli SOMMERPAUSE
Donnerstag, 25. Juli 2019 Erste Probe nach Sommerpause 20:00 21:30
Samstag, 27. Juli 2019 Waldfest, Beginn Aufbau Zelte
Samstag, 27. Juli 2019 Auftritt Dorfhock in Elcheshei-Illingen 19:00 20:30
Samstag 3. bis Montag 5. August WALDFEST Festplatz bei den Vereinshallen
Samstag, 10. August 2019 Kerweeröffnung Jockgrim 17:00
Dienstag, 13. August 2019 Kerwebeerdigung 18:00
Sonntag, 18. August 2019 Auftritt Bellheim Waldfest 19:00 20:30
Sonntag, 25. August 2019 Sommernachtsfest Hatzenbühl 16:00 18:00
Donnerstag, 5. September 2019 Vereinsausflug
bis
Sonntag, 8. September 2019
Sonntag, 22. September 2019 Frühschoppenkonzert evangel. Kirchenfest 11:30 13:00
Donnerstag, 17. Oktober 2019 Probe im Ziegeleimuseum 20:00 21:30
Sonntag, 20. Oktober 2019 Auftritt Umrahmung Messe in Landau Marienkirche 10:00 12:00
Sonntag, 17. November 2019 Volkstrauertag 11:45 12:15 Termin noch nicht bestätigt
Samstag, 21. Dezember 2019 Weihnachtsfeier 18.00 21.00
Montag, 30. Dezember 2019 Jahresabschlußfeier Aktive (intern) 18:30

Waldfest 2018 – Trotz enormer Hitze tolles Fest!

Das 53. Waldfest – das 7. beim Festplatz Am Kirchelweg – ist Geschichte.

Die Vorstandschaft des Musikverein Jockgrim bedankt sich auf diesem Weg bei den vielen helfenden Händen, die uns beim Aufbau, während des Festbetriebs und auch beim Abbau unterstützten.

Ob es das heißeste Waldfest aller Zeiten war – keine Ahnung. Definitiv war es zeitweise viel zu heiß … Fertig lesen: Waldfest 2018 – Trotz enormer Hitze tolles Fest!

Programm Waldfest 2018

 

53. Waldfest

Samstag, den 04.08.2018 bis Montag, den 06.08.2018

Geplante Programmfolge:

Samstag, 4. August 2018
17:00 Uhr Festumzug vom Bürgerpark zum Festplatz
18:00 – 19:30
Musikverein Elchesheim-Illingen
19:30 – 21:00 Kultuskapelle Hayna
21:00 – 22:30 Musikverein „Lyra“ Rheinzabern

 

Sonntag, 5. August 2018

10:30 Festgottesdienst – Musikverein Jockgrim
11:30 – 12:00 Jugendorchester Jockgrim
12:00 – 14:00 Brazzo Septimo
14:15 – 16:15 Musikverein „Edelweiß“ Wörth
16:15 – 18:15 Musikverein Hatzenbühl
18:15 – 20:15 Musikverein Lautenbach (Murgtal)
20:15 – 22:00 Musikverein Bellheim

 

Montag, 6. August 2018

11:30
Beginn mit dem traditionellen Schälrippchen-Essen
12:30 „Klänni Kapell“ Musikverein Jockgrim
15:00 – 17:00
Oldies Ottersheim
18:00 – 20:00 Musikverein Herxheim
20:00 – 22.00 Musikverein „Seerose“ Neupotz

– Änderungen vorbehalten! –

Erfolgreiches Palmsonntagskonzert.

Geniales Frühlingswetter und ein proppenvolles Bürgerhaus war der Rahmen für das Palmsonntags-Konzert des Musikverein Jockgrim. Schwungvolle Melodien – schwere Klassik – orientalische Klänge – ein melancholischer Gesangshöhepunkt – Rockmusik – und ein klassischer Marsch: Es war mit Sicherheit für alle Liebhaber der Blasmusik etwas dabei. Fertig lesen: Erfolgreiches Palmsonntagskonzert.

Unsere Termine 2018

Musikverein Jockgrim

Terminübersicht für 2018

Stand: 05.07.2018

Änderungen
vorbehalten!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Download
Druckversion

Datum

Veranstaltung

von

bis

Bemerkung

Mittwoch, 7. Februar 2018

Probe Faschingsumzug

19:00

 

 

Dienstag, 13. Februar 2018

Faschingsumzug Jockgrim

14:00

 

 

Sonntag, 18. Februar 2018

Generalversammlung

15:00

 

 

Donnerstag, 15. März 2018

Probe im Ziegeleimuseum

20:00

22:00

 

Freitag, 16. März 2018

Probenwochenende

19:30

 

 

Samstag, 17. März 2018

Probenwochenende

10:00

 

 

Sonntag, 18. März 2018

Probenwochenende

10:00

 

 

Freitag, 23. März 2018

GENERALPROBE

 

 

 

Sonntag, 25. März 2018

Konzert

18:00

 

 

Sonntag, 8. April 2018

Weißer So MV Jugend

09:45

 

 

Sonntag, 22. April 2018

Sommertagsumzug

 14:00

Jugendkapelle

Dienstag, 1. Mai 2018

Maifest des OGV Jockgrim

11:00

13:00

 

Sonntag, 6. Mai 2018

Eröffnung “Radeln ins Museum”

11:00

11:30

Donnerstag, 10. Mai 2018

Vatertagsfest MV Seerose Neupotz

14:15

15:30

 

Samstag, 19. Mai 2018

Hochzeit Trauung und Ständchen

Infos intern

 

Sonntag, 27. Mai 2018

Ev. Kirchenfest / Jockgrim

 11:30

13:00

 

Donnerstag, 31. Mai 2018

Fronleichnamstag Prozession / Jockgrim

 9:00

 

 

Reunion Herxheim

17:00

18:30

Samstag, 2. Juni 2018

MV Rheinzabern

18:45

20:45

 

Donnerstag, 7. Juni 2018

Probe im Ziegeleimuseum

20:00

21:30

 

Montag, 11. Juni 2018

Musikfest Neuburg

20:30

22:00

 

Sonntag, 17. Juni 2018

Frühschoppen ASV Jockgrim

11:30

13:00

 

Sonntag, 24. Juni 2018

Frühschoppen Gockelfest RGZV Jockgrim

11:30

13:00

 

Montag, 25. Juni 2018

Sommerpause

 

 

 

Dienstag, 26. Juni 2018

 

 

 

Mittwoch, 27. Juni 2018

 

 

 

Donnerstag, 28. Juni 2018

 

 

 

Freitag, 29. Juni 2018

 

 

 

Samstag, 30. Juni 2018

 

 

 

Sonntag, 1. Juli 2018

 

 

 

Montag, 2. Juli 2018

 

 

 

Dienstag, 3. Juli 2018

 

 

 

Mittwoch, 4. Juli 2018

 

 

 

Donnerstag, 5. Juli 2018

 

 

 

Freitag, 6. Juli 2018

 

 

 

Samstag, 7. Juli 2018

 

 

 

Sonntag, 8. Juli 2018

 

 

 

Montag, 9. Juli 2018

 

 

 

Dienstag, 10. Juli 2018

 

 

 

Mittwoch, 11. Juli 2018

 

 

 

Donnerstag, 12. Juli 2018

 

 

 

Freitag, 13. Juli 2018

 

 

 

Samstag, 14. Juli 2018

 

 

 

Sonntag, 15. Juli 2018

 

 

 

Samstag, 28. Juli 2018

Aufbau Waldfest

09:00

 

 

Mittwoch, 1. August 2018

Aufbau Waldfest

09:00

 

 

Donnerstag, 2. August 2018

Aufbau Waldfest

09:00

 

 

Freitag, 3. August 2018

Aufbau Waldfest

09:00

 

 

Samstag, 4. August 2018

WALDFEST

 

 

 

Sonntag, 5. August 2018

 

 

 

Montag, 6. August 2018

 

 

 

Dienstag, 7. August 2018

Abbau Waldfest

05:00

 

 

Samstag, 11. August 2018

Kerweeröffnung Jockgrim

17:00

 

 

Dienstag, 14. August 2018

Kerwebeerdigung Jockgrim

18:00

 

 

Samstag, 18. August 2018

Gemeinsames Grillen mit MV Lyra Rheinzabern

 

 

 

Sonntag, 19. August 2018

Musikfest MV Scheibenhardt

13:00

15:00

 

Sonntag, 26. August 2018

Sommernachtsfest Hatzenbühl

16:00

18:00

Freitag, 7. September 2018

Hinterstädelfest Jockgrim

 

 

 

Samstag, 8. September 2018

Hinterstädelfest Jockgrim

 

 

 

Sonntag, 9. September 2018

Hinterstädelfest Jockgrim / Platzkonzert

15:00

16:30

 

Donnerstag, 27. September 2018

Vereinsausflug

 

 

 

Freitag, 28. September 2018

 

 

 

Samstag, 29. September 2018

 

 

 

Sonntag, 30. September 2018

 

 

 

Sonntag, 7. Oktober 2018

MV Lautenbach

13:15

15:00

 mit Bus

Mittwoch, 7. November 2018

Probe statt Donnerstag

20:00

21:30

 

Sonntag, 18. November 2018

Volkstrauertag Friedhof Jockgrim

11:45

 

 

Sonntag, 2. Dezember 2018

Seniorenheim Jockgrim Adventsständchen

11:30

 

 

Freitag, 7. Dezember 2018

Knuspermarkt Jockgrim

 

 

 

Samstag, 8. Dezember 2018

Knuspermarkt Jockgrim

 

 

 

Sonntag, 9. Dezember 2018

Knuspermarkt Jockgrim

 

 

 

Samstag, 15. Dezember 2018

Weihnachtsfeier

18:00

 

 

Freitag, 28. Dezember 2018

Jahresabschluss Aktive

18:30

 

 

Besinnliche Weihnachtsfeier mit Ehrungen und Dankesworte

Die Weihnachtsfeier es Musikvereins stand ganz im Zeichen besinnlicher Musik aller musizierenden Gruppen, zahlreichen Ehrungen und auch Dankesworte angesichts bevorstehender Wechsel.

Musikalisch startete der Abend mit der Schülerkapelle unter der Leitung von Regina Hecker: mit den drei Filmmusiken „Walking in the Air“ von Howard Blake (aus „Der Schneemann), „Somewhere in my Memory“ von John Williams (aus „Kevin allein zuhause“) sowie „The Rainbow Connection“ ebenfalls John Williams (aus dem Puppentrickfilm „Muppetmovie). Fertig lesen: Besinnliche Weihnachtsfeier mit Ehrungen und Dankesworte

Toller Vereinsausflug ins Emsland

Am Freitag, dem 8. September, startete eine 40-köpfige Reisegruppe, bestehend aus Mitgliedern und deren Angehörige und Freunde zum diesjährigen Vereinsausflug des Musikverein Jockgrim. Mit Münster, der Meyer-Werft in Papenburg und der Stadt Emden in Ostfriesland, waren interessante Ziele vorgesehen. Nach der Abfahrt um 06:00 Uhr und einem zünftigen Vesper gegen 09:00 Uhr, erwartete uns Münster und eine – trotz schlechtem Wetter – kurzweilige und unterhaltsame Stadtführung der besonderen Art: Münsteraner Krimitour! Tatort mit Thiel und Boerne sowie Wilsberg ließen grüßen. „On Location“ erfuhren wir vieles über Drehorte, Schauspieler aber auch über echte Münsteraner Kriminalfälle. Nach der Krimitour war noch Zeit, die Stadt Münster selbst zu erkunden. Die Weiterfahrt durch sintflutartige Regenfälle und unzählige Staus endete dann mit etwas Verspätung in Emden. Hier waren wir die nächsten 2 Tage untergebracht. Fertig lesen: Toller Vereinsausflug ins Emsland

52. Waldfest 2017 – Tolles Fest – Danke für die Unterstützung

Bestes Festwetter, das pünktlich zum Start des Eröffnungsumzuges einsetzte, sorgte für einen überaus großen Festbesuch. Wir waren zeitweise ziemlich „am Anschlag“, was die Kapazität und Logistik unseres Waldfestes betrifft. Dass auch größere Warteschlangen trotzdem verhältnismäßig zügig abgearbeitet werden konnten, ist allein den Helfern der Essenszubereitung und des Ausschanks zu verdanken. An dieser Stelle aber auch der Dank an unsere Gäste, für das Verständnis, wenn es etwas länger dauerte. Herzlichen Dank, dass hierbei auch das ein oder andere Lob für die tolle Leistung unserer Helfer heraussprang.

Der erste Tag stand im Zeichen des Eröffnungsumzuges. Angeführt von unserem Orchester zogen einige Vereine und Gruppen sowie örtliche Mandatsträger und auch Privatpersonen vom Bürgerplatz zum Festplatz. Gleich nach der Ankunft erfolgte die Festeröffnung mit dem Fassanstich durch Ortsbürgermeisterin Sabine Baumann, die ein kurzes Grußwort an die bereits zahlreich anwesenden Zuhörer richtete. Das musikalische Programm startete direkt am Anschluss mit dem Musikverein Insheim. Dieser sorgte, zusammen in der Nachfolge mit der Kultuskapelle aus Hayna und zum Abschluss der MV Rheingold aus Hagenbach, für ein überaus kurzweiliges und anspruchsvolles Programm am ersten Abend.

Mit einem Festgottesdienst, gestaltet von Pfarrer Roland Hund, startete der Sonntag. Das musikalische Programm wurde im weiteren Verlauf des zweiten Festtages von den Musikvereinen Bellheim, Leimersheim, Hatzenbühl, Lautenbach (Murgtal) sowie Steinweiler gestaltet. Jede dieser Kapelle zeichnete sich durch ihren eigenen Stil mit beschwingter und beliebter Musik aus.

Der letzte Tag ist „Schälrippchen-Tag“ bei uns. Zahlreiche Besucher fanden sich zum Mittagstich mit dieser begehrten Spezialität ein. Auch musikalisch ging es an diesem Tag mit den unterschiedlichsten Kapellen weiter, die für ein abwechslungsreiches Programm sorgten. Los ging es mit unserer kleinen Besetzung „Klänni Kapell“, gefolgt von den Oldies Ottersheim, der siebenköpfigen Band Brazzo Septimo und dem MV Harmonie Maximiliansau. Für einen würdigen Abschluss sorgte der MV Seerose Neupotz.

Die Vorstandschaft des Musikvereins Jockgrim bedankt sich auf diesem Weg bei den vielen helfenden Händen, die uns beim Aufbau, während des Festbetriebs und auch beim Abbau unterstützten. Wie immer – und ganz speziell in diesem Jahr – wäre das Waldfest ohne diese Unterstützung nicht zu stemmen gewesen.

Wir wissen es ganz besonders zu schätzen, weil diese ganze Hilfe in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich ist.

Die Vereinsverantwortlichen bedanken sich bei allen Bereichsleitern für ihren unermüdlichen Einsatz. Für die Organisation ihrer Bereiche und dafür, dass sie immer den Überblick behalten haben. Herzlichen Dank an alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder, die uns, teilweise mit ihren Familienmitgliedern und Freunden, tatkräftig unterstützten.

Besonderer Dank an unsere Musikfreunde vom Musikverein Lyra Rheinzabern, mit denen wir seit Jahren einen gegenseitigen Helferaustausch pflegen.

Vielen Dank an die TSG Jockgrim für die Unterstützung am Bierstand. Danke allen örtlichen Vereinen, die beim kleinen Festumzug mitgewirkt haben.

Danke auch an unsere Ortsbürgermeisterin Sabine Baumann, für den gekonnten Fassanstich und die verbindlichen Grußworte und an unseren Pfarrer, Herrn Roland Hund, dass auch er jedes Jahr wieder die Tradition des Waldgottesdienstes am Sonntagmorgen mitträgt.

Wir sagen auch danke für das großartige Engagement der vielen Kapellen, Orchestern und Blasmusikformationen, die während der 3 Tage bei uns für beste Unterhaltung sorgten.

Fotos vom Fest siehe „Fotos“

Bläserecho Waldfest 2017

Helfende Hände sind immer gefragt und gerne willkommen – auch von „Nichtmitgliedern“. Außer ein wenig Arbeit gibt es auch jede Menge Spaß bei uns. Melden Sie sich, wenn Sie ein paar Stunden Zeit bei uns einbringen wollen.

Laden Sie hier das Bläserecho herunter und melden Sie sich bei den dort aufgeführten Bereichsleitern oder informieren Sie uns über das Kontaktformular:

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Vielen Dank.

Spritziges Jahreskonzert

Der Musikverein Jockgrim freute sich über einen gut besuchten großen Saal im Bürgerhaus Jockgrim. Der neue Vorsitzende Uwe Schröter begrüßte die zahlreich erschienen Zuhörer und Ehrengäste. Er übergab sogleich die weitere Moderation an das gut aufgelegte Moderatorenduo Jana Fenrich und Heinz Brecht, beide übrigens wie Uwe Schröter aus dem Trompetenregister. Sie haben das Programm, das ja in Jockgrim nie unter einem bestimmten Motto steht, nach einem roten Faden durchforstet. Und ihn auch gefunden: Wasser ließ sich bei fast jedem Stück irgendwie finden… Auflösung am Ende. Fertig lesen: Spritziges Jahreskonzert

Programm Waldfest 2017

 

52. Waldfest

Samstag, den 05.08.2017 bis Montag, den 07.08.2017

Geplante Programmfolge:

Samstag, 5. August 2017
17:00 Uhr Festumzug vom Bürgerpark zum Festplatz
17:30 – 19:00 Musikverein Insheim
19:15 – 20:45 Kultuskapelle Hayna
21:00 – 22:30 MV Rheingold Hagenbach
 

Sonntag, 6. August 2017

10:15 Festgottesdienst – Musikverein Jockgrim
11:30 – 12:15 Jugendorchester Jockgrim
12:30 – 14:00 Musikverein Bellheim
14:15 – 16:00 Musikverein Leimersheim
16:15 – 18:00 Musikverein Hatzenbühl
18:15 – 20:00 Musikverein Lautenbach
20:15 – 22:00 Musikverein Steinweiler
 

Montag, 7. August 2017

12:30 Klänni Kapell Musikverein Jockgrim
15:00 – 16:45 Oldies Ottersheim
17:00 – 18:30 Brazzo Septimo
18:45 – 20:15 Musikverein Harmonie Maximiliansau
20:30 – 22.00 Musikverein Seerose Neupotz

– Änderungen vorbehalten! –

51. Waldfest gelungen

Auf ein wieder rundum gelungenes Waldfest kann der Musikverein Jockgrim zurück blicken. In diesem wechselhaften Sommer meinte es der Wettergott gut mit uns: pünktlichst zum Beginn des Umzuges vom Bürgerpark zum Festplatz verzog sich die graue Wolkendecke und es blieb trocken und schön bis zum Ende am Montagabend. Und so zog es an allen Tagen viele Gäste zum beliebten Fest bei den Vereinshallen. Fertig lesen: 51. Waldfest gelungen

Gelungenes Jahreskonzert am Palmsonntag

Der Musikverein Jockgrim freute sich über einen gut besuchten großen Saal im Bürgerhaus Jockgrim – und das ohne dass in diesem Jahr irgendwelche Jubiläen gefeiert werden. Und die zahlreich erschienen Zuhörer und Ehrengäste genossen einen kurzweiligen Konzertabend bei guter und gefälliger Musik, zusammengestellt mit gewohnt sicherem Instinkt vom Dirigenten des Orchesters Musikdirektor Fabian Metz. Perfekt abgerundet wurde das Programm durch die locker-lustig und dennoch informative Moderation durch das zur Hochform aufgelaufene Duo Jana Fenrich und Heinz Brecht. Fertig lesen: Gelungenes Jahreskonzert am Palmsonntag

Generalversammlung: positive Bilanz des Jubiläumsjahres 2015

Die Bilanz bei Generalversammlung des Musikvereins Jockgrim über das abgelaufene Jahr 2015 fiel überaus positiv aus. Die Vorsitzende Stefani Wesner berichtete nach der Begrüßung und dem Gedenken an die Verstorbenen den anwesenden Mitgliedern über die wichtigsten Ereignisse des abgelaufenen Jubiläumsjahres 2015. Fertig lesen: Generalversammlung: positive Bilanz des Jubiläumsjahres 2015

Jahreskonzert 2016

Und so war unser Jahreskonzert am Palmsonntag, 20. März 2016 ein: Siehe Bericht hier!

Frühjahrskonzert 2016

Die rund 50 Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Jockgrim üben seit Jahresbeginn hochmotiviert für ein abwechslungsreiches Frühjahrskonzert. Mit konzentrierten Gesamtproben, sowie einem intensiven Probenwochenende, werden letzte Feinheiten und Finessen einstudiert.

Dirigent Fabian Metz hat einmal mehr ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Ob Bekanntes von Steven Reinecke oder Teile aus dem Musical „der König der Löwen“, für jeden Musikliebhaber wird es etwas zum Genießen geben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Karten gibt es im Vorverkauf bei den Musikerinnen und Musikern (6,- EUR) sowie an der Abendkasse (7,- EUR).

Und hier das komplette Programm:

Programmheft MV Jockgrim 2016.CDR

Programm Waldfest 2016

 

51. Waldfest

Samstag, den 06.08.2016 bis Montag, den 08.08.2016

Geplante Programmfolge:

Samstag, 6. August 2016
17:00 Uhr Festumzug vom Bürgerpark zum Festplatz
17:30 – 19:00 Musikkapelle Insheim
19:15 – 20:45 Kultuskapelle Hayna
21:00 – 22:30 MV Lyra Rheinzabern
 

Sonntag, 7. August 2016

10:30 Festgottesdienst
12:30 – 14:00 Musikverein Leimersheim
14:15 – 16:00 Musikverein Scheibenhardt
16:15 – 18:00 Musikverein Lautenbach
18:15 – 20:00 Musikverein Bellheim
20:15 – 22:00 MV Hördt
 

Montag, 8 over here. August 2016

12:30 Klänni Kapell Musikverein Jockgrim
15:00 – 16:45 Oldies Ottersheim
17:00 – 18:30 Brazzo Septimo
18:45 – 20:15 Musikverein Schaidt
20:30 – 22.00 MV Seerose Neupotz

– Änderungen vorbehalten! –

 

Jugendkonzert 2015 erfolgreich: Unsere Jugend – auf gutem Niveau!

Sonntag, 19. Juli 2015

An einem sehr warmen Sommer-Sonntag-Nachmittag ein Konzert im Bürgerhaus zu besuchen, steht im Allgemeinen nicht unbedingt ganz oben auf der Wunschliste. Und dennoch: unser Nachwuchs freute sich über ein fast voll besetztes Bürgerhaus, unter den Besuchern Bürgermeisterin Sabine Baumann in Begleitung des Landrates Dr. Fritz Brechtel. Am Ende bereute niemand sein Kommen, denn das kurzweilige und ansprechende Programm hinterließ einen hervorragenden Eindruck über die Ausbildung des Musikernachwuchses bei uns.
Fertig lesen: Jugendkonzert 2015 erfolgreich: Unsere Jugend – auf gutem Niveau!