Generalversammlung 2009

Sonntag, 1. Februar 2009

Die Vorsitzende Stefani Wesner berichtete den anwesenden Mitgliedern von einem durchweg erfolgreichen Jahr 2008.
Ein wenig enttäuscht war sie über den doch schwachen Besuch, hat man die Versammlung doch extra erstmalig wieder auf den Sonntag Nachmittag gelegt. Die eigenen Veranstaltungen waren dank der Zusammenarbeit aller Beteiligten ein guter Erfolg. Das Jahreskonzert, der musikalische Höhepunkt eines jeden musizierenden Vereines, kam gut beim Publikum an. Auch das Jugendkonzert mit der Schülerkapelle und dem Jugendorchester war eine sehr gelungene Veranstaltung. Lediglich das Waldfest machte mit dem schlechten Wetter am Montag ein wenig Sorgen. Verstärkt wurden gesellige Unternehmungen im vergangenen Jahr durchgeführt. So gab es zum Beispiel ein Musikerfrühstück oder eine Radtour mit gemütlichem Abschluss. Sie bedankte sich hierfür bei den Organisatoren sowie den Gastgebern Familie Kantz.
Auch die Jugendleiterin Christine Kantz blickte zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. Viel Probenarbeit war notwendig, um das erwähnte Jugendkonzert auf die Beine zu stellen. Klar doch, dass dabei die geselligen Komponenten wie ein Ausflug zum Minigolfspielen nach Bellheim oder das gemeinsame Eislaufen in Karlsruhe auch nicht zu kurz kamen. Der Musikverein kann stolz auf seine Jugendarbeit sein. Immerhin befinden sich derzeit 21 Kinder in Blockflötenausbildung, 18 Jugendliche besuchen den Blasmusiklehrgang des Kreismusikverbandes in Jockgrim. Insgesamt sind 51 Kinder und Jugendliche in der Schüler- und/oder Jugendkapelle aktiv. Der musikalische Höhepunkt der Jugend wird wieder ein Konzert sein, das in diesem Jahr am 13.September stattfindet.

Chronist Anton Fischer belegte in Zahlen die zahlreichen Aktivitäten: so hatte die aktive Kapelle in Jockgrim 6 Auftritte, eine „kleine Besetzung“, für die Vizedirigent Thomas Sitter verantwortlich zeichnet, war weitere 6 Mal gefragt. Dazu kamen 10 Auftritte auswärts, zumeist Gastspiele bei befreundeten Vereinen. Und auch die Jugend übernimmt immer mehr Aufgaben in der Dorfgemeinschaft: auch sie waren 6 mal in der Öffentlichkeit zu hören.

Der Kassenbericht des Kassiers Franz Gruber viel erneut nicht allzu positiv aus. Der verregnete Montag des Waldfestes hinterließ doch eine Lücke, zumal gleichzeitig hohe Investitionen in die Erneuerung der elektrischen Ausrüstung fällig waren. Insgesamt kann man aber mit der finanziellen Aufstellung des Vereines zufrieden sein.

Dirigent Fabian Metz zeigte sich erfreut über die musikalische Entwicklung der einzelnen Orchester. In seinem Ausblick für das Jahr 2009 steht als musikalischer Höhepunkt wieder das Jahreskonzert an, das am 29.März stattfinden wird. Eine Herausforderung wird die Teilnahme an einem Wertungsspielen sein, das am Pfingstsonntag, dem 31. Mai in Neustadt/W stattfindet. Die dafür ausgesuchten Stücke werden schon beim Konzert zu hören sein. Er bedankte sich bei den Verantwortlichen für die außerordentlich gute Zusammenarbeit, die sich immer weiter verbessert.

Im Anschluss an diese Berichte bedankte sich der nicht mehr kandidierende 2. Vorsitzende Wladimir Speigl für die gute Unterstützung, die er in den vergangenen Jahren erfahren durfte. Er gibt sein Amt mit einem weinenden und einem lachende Auge in jüngere Hände. Dennoch wolle er sich weiter mit Tat und Kraft für die Musik einsetzen.

Bei den nun anstehenden Neuwahlen wurden alle bisherigen Funktionsträger in ihren Ämtern bestätigt. Lediglich für Wladimir Speigl musste ein Nachfolger gefunden werden. Heinz Brecht, langjähriger aktiver Trompeter, erklärte sich bereits im Vorfeld der Versammlung bereit, das Amt zu übernehmen. Er wurde einstimmig und mit großem Beifall in das Amt gewählt. Die Vorstandschaft setzt sich nun wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende Stefani Wesner, 2. Vorsitzender Heinz Brecht, Kassier Franz Gruber, Schriftführer Markus Reiß und Jugendleiterin Christine Kantz. Als Beisitzer wurden gewählt: Carina Ochsenreither, Peter Schloß, Georg Layer, Joachim Schneider und Matthias Fuchs. Die Chronik wird weiter von Anton Fischer geführt. Die aktiven Beisitzer wurden in einer nachfolgenden Probe gewählt, es sind dies: Martin Münz, Norbert Bauer, Bernhard Kempf, Dorothee Ochsenreither und Volker Schloß.
Die Vorsitzende bedankte sich für die funktionierende Unterstützung und wünschte sich, dass dies bei den anstehenden Aufgaben so bleibt. In diesem Jahr soll es wieder einen Ausflug geben (er ist in 2008 aufgrund mangelnder Beteiligung ausgefallen). Das Ziel wird vom 17. bis 20.09. die französische Hauptstadt Paris sein.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Unsere Termine 2024

    In diesem Jahr sind folgende Auftritte bereits fest zugesagt. Wir freuen uns, wenn Sie uns bei den Auftritten begleiten. Datum Beginn Ende Auftritt Ort So. 07.04.2024 10:15 10:45 Weißer Sonntag St. Georg Jockgrim So. 21.04.2024 17:00 18:00 Internes Ständchen   Mi. 01.05.2024 11:30 13:30 Maifest OGV – Fotos hier. Jockgrim beim OGV So. 19.05.2024 20:00…

  • Frühjahrskonzert 2017

    Fotos vom Probenwochenende und dem Konzert siehe „Fotos“Lesen Sie den „Bericht zum Konzert“ Die Musikerinnen und Musiker unseres Stammorchesters üben seit Wochen intensiv für ein abwechslungsreiches Frühjahrskonzert. In Gesamtproben, sowie einem intensiven Probenwochenende mit Satz- u. Gesamtproben wird das Programm konzentriert einstudiert. Dirigent Fabian Metz hat einmal mehr ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Filmmusiken aus…

  • Vereinsausflug 2019 nach Passau

    Unser Vereinsausflug findet dieses Jahr vom 05.09. bis 08.09.2019 statt. Er führt über Rothenburg zur Dreiflüssestadt Passau Drei Flüsse aus drei Himmelsrichtungen – aus dem Westen die Donau, dem Süden der Inn und dem Norden die Ilz – machen die Landschaft am Dreiflüsseeck zu einer einzigartigen Schönheit. Dazu die barocke Altstadt, die von italienischen Meistern…